Fragst du dich auch, was wirklich hinter dem Hype um Nahrungsergänzung steckt?
Du bist nicht allein – bei all den Produkten verliert man schnell den Überblick. Hier bekommst du einen klaren Blick auf ausgewählte Supplements.
Myo-Inositol
Vielleicht ist dir dieser Begriff bei deinen Recherchen zur Zyklusgesundheit bereits begegnet. Doch was ist Myo-Inositol überhaupt?
Myo-Inositol zählt zu den Vitaminoiden. Dieser Sammelbegriff umfasst Substanzen, die zwar keine Vitamine sind, aber ähnliche Funktionen erfüllen. Zum Großteil kann dein Körper Vitaminoide selbst herstellen, doch manchmal reicht das leider nicht aus. Myo-Inositol wird in den Nieren produziert, jedoch genügt die körpereigene Synthese nicht, um den durchschnittlichen Bedarf zu decken. Myo-Inositol ist die am häufigsten vorkommende Form von Inositol.
Myo-Inositol dient als sogenannter „Second Messenger“, das heißt, es leitet Signale von außerhalb der Zelle ins Zellinnere weiter. Es ist somit ein körpereigener Botenstoff, insbesondere für den Stoffwechsel von Insulin, TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) und FSH (Follikelstimulierendes Hormon).
Wie du wahrscheinlich weißt, ist Insulin entscheidend, um Glukose aus dem Blut in die Zellen zu transportieren, wo sie zur Energiegewinnung genutzt wird. Myo-Inositol verstärkt die Wirkung von Insulin über drei Mechanismen:
-
Glukose in Glykogen umwandeln:
Myo-Inositol wird für die Umwandlung von Glukose in Glykogen benötigt – die Speicherform von Glukose in der Leber. Dadurch sinkt die Glukosekonzentration in den Zellen, und es kann mehr Glukose aufgenommen werden. -
Glukosetransporter mobilisieren:
Es werden vermehrt Glukosetransporter in die Zellmembran eingebaut. Je mehr Transporter vorhanden sind, desto mehr Glukose gelangt in die Zellen. -
Energiegewinnung verbessern:
Die Nutzung von Glukose zur Energiegewinnung wird unterstützt. So bleibt die Glukosekonzentration in den Zellen niedrig, und mehr Glukose kann aus dem Blut aufgenommen werden.
Das klingt vielleicht etwas kompliziert, aber heißt für dich unterm Strich einfach, dass Myo-Inositol deinen Blutzuckerspiegel stabilisiert.
Doch das ist noch nicht alles: Myo-Inositol wird auch zur Behandlung einer Fettleber eingesetzt, da es einen positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel hat. Es kann den Transport von Triglyceriden aus dem Fettgewebe verringern und Cholesterin aus dem Herzen ausleiten. So wird die Fettablagerung im Körper reduziert und die Herzfunktion verbessert. Natürlich lässt sich Myo-Inositol auch präventiv einsetzen.
Gerade für dich als Frau ist Myo-Inositol besonders interessant, denn es kann die Fruchtbarkeit fördern. Besonders bei Frauen mit PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) wurden positive Effekte beobachtet. Mehr darüber, was PCOS genau ist, erfährst du in unserem Blogbeitrag.
Wusstest du, dass Übergewicht und ein gestörter Insulinstoffwechsel zu den häufigsten Ursachen von PCOS gehören? Deshalb ist es auch naheliegend, dass Myo-Inositol hier helfen kann. Üblicherweise wird zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit Metformin eingesetzt. Dieses Medikament ist zwar wirksam, führt jedoch häufig zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Blähungen oder Durchfall. Myo-Inositol hingegen hat eine ähnliche Wirkung, bleibt dabei aber gut verträglich – das bestätigen auch Studien. Ein weiterer Vorteil: Da es nicht patentierbar ist, ist Myo-Inositol meist auch deutlich günstiger.
Wichtig zu wissen: Myo-Inositol kann die Qualität der Eizellen verbessern, da es am Stoffwechsel des follikelstimulierenden Hormons (FSH) beteiligt ist. Es unterstützt außerdem den bevorstehenden Eisprung.
Bromelain
Vielleicht ist dir auch Bromelain schon einmal begegnet. Doch was hat es damit auf sich?
Bromelain ist eine Gruppe eiweißspaltender Enzyme, die aus dem Stängel und der Frucht der Ananaspflanze gewonnen wird. Es besitzt abschwellende, entzündungshemmende und verdauungsfördernde Eigenschaften und wird in vielen medizinischen Bereichen eingesetzt – insbesondere in Mittel- und Südamerika, wo Bromelain eine lange Tradition in der Medizin hat.
Anwendungsgebiete:
-
Behandlung von Arthrose und Entzündungen
-
Linderung von Ödemen
-
Unterstützung der Wundheilung, insbesondere nach Operationen
-
Behandlung von Schwellungen nach Operationen und Verletzungen
-
Therapie von Entzündungen
-
Unterstützung bei der Auflösung von Thromben im Bein- und Beckenbereich
Wirkweise:
Das Enzym wirkt auf molekularer Ebene, indem es Proteine abbaut und in Peptide sowie einzelne Aminosäuren zerlegt. Dieser Prozess, auch als Proteolyse bekannt, erleichtert die Verdauung und Aufnahme von Proteinen.
Auch die entzündungshemmende Wirkung wurde bereits untersucht. Man nimmt an, dass Bromelain bestimmte Signalwege beeinflusst, die an der Regulation von Entzündungen beteiligt sind. Zwar ist die genaue Wirkweise noch nicht vollständig geklärt, doch es wird vermutet, dass Bromelain die Produktion bestimmter entzündungsfördernder Substanzen im Körper hemmt.
Einige Studien deuten darauf hin, dass Bromelain auch das Immunsystem beeinflusst, indem es die Aktivität bestimmter Immunzellen moduliert. Spannenderweise kann Bromelain den Magen-Darm-Trakt passieren und im Körper zirkulieren, ohne vollständig abgebaut zu werden – so entfaltet es seine Wirkung im gesamten Körper.
Studien haben außerdem gezeigt, dass Bromelain bei Hauterkrankungen wie Akne und Ekzemen helfen kann.
Coenzym Q10
Auch Coenzym Q10 genießt derzeit viel Aufmerksamkeit – doch warum?
Coenzym Q10 kommt vor allem in den Mitochondrien aller Körperzellen vor. Es spielt eine zentrale Rolle in der Energieproduktion, denn für die Synthese von Adenosintriphosphat (ATP), der primären Energiequelle der Zellen, wird CoQ10 benötigt. Zusätzlich wirkt es als starkes Antioxidans, das deine Zellen effektiv vor oxidativem Stress durch freie Radikale schützt. Gerade diese Eigenschaft hat CoQ10 bekannt gemacht, da es auch zur Reduzierung von Alterserscheinungen der Haut beiträgt. Eine Studie hat sogar ergeben, dass die tägliche Einnahme von 150 mg Coenzym Q10 über 12 Wochen hinweg Falten und feine Linien deutlich reduziert – die Haut wirkt glatter.
Interessanterweise haben viele Menschen einen niedrigen Coenzym-Q10-Spiegel. Die Ursachen sind vielfältig: Krankheiten wie Diabetes oder Herzinsuffizienz, Alter, genetische Faktoren oder bestimmte Medikamente. Vor allem Sportler haben einen erhöhten Bedarf und sollten auf eine ausreichende Zufuhr achten. Ein niedriger CoQ10-Spiegel kann die Energieproduktion verringern – gerade beim Sport ist das natürlich ungünstig.
Je weniger CoQ10 im Körper vorhanden ist, desto anfälliger bist du für oxidativen Stress und damit verbundene gesundheitliche Probleme wie Muskelschwäche, Müdigkeit oder eine eingeschränkte Herzfunktion.
Wie du siehst, ist an dem Hype um diese Nahrungsergänzungsmittel durchaus etwas dran. Auch wenn noch nicht alle Details abschließend geklärt sind, ist klar: Diese Mittel verdienen die Aufmerksamkeit. Wichtig ist jedoch, dass du dich vor der Einnahme gut informierst und auf die Qualität achtest, damit die Produkte nicht mit Schadstoffen belastet sind.
FEVANA: Deine tägliche Nährstoffbegleitung
FEVANA kombiniert hochwertige Inhaltsstoffe wie Coenzym Q10, Myo-Inositol und Bromelain – speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse von Frauen. Diese Wirkstoffe entfalten ihre volle Wirkung nicht über Nacht, können jedoch über einen längeren Zeitraum ein entscheidender Baustein sein, um deinen Körper widerstandsfähiger zu machen – sei es in Bezug auf Verdauung, Blutzuckerspiegel oder natürliche Alterungs- und Stressprozesse.
Quellenangabe
-
Berg, A. u. a. (2005) Bromelain in der Sportmedizin und Sporttraumatologie
-
Bergmann, J. (2024) 'Bromelain: Wirkung, Vorteile und Nebenwirkungen
-
Egarter, C. (2018) 'Myo-Inositol', Gynäkologische Endokrinologie, 17(1), S. 11–15.
-
Rieth, T. und Rieth, T. (2023) Myo-Inositol · Definition & Wirkung
-
Sonntag, B. (2017) Bessere Wirksamkeit von Metformin gegenüber Myo-Inositol beim PCO-Syndrom.
-
Verbraucherzentrale (2025) Coenzym Q10-Produkte – ist ein Nutzen wirklich bewiesen?